
Parken im altstadt.raum Vorschläge willkommen
Der Parkraum in der Bielefelder Innenstadt soll neu verteilt werden. Das betrifft auch den altstadt.raum. Wir vom Amt für Verkehr möchten darüber mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen. Teilen Sie
Der Parkraum in der Bielefelder Innenstadt soll neu verteilt werden. Das betrifft auch den altstadt.raum. Wir vom Amt für Verkehr möchten darüber mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen. Teilen Sie
Wie bereits vermeldet, wird die Testphase im altstadt.raum wie geplant am 28.2. beendet. Momentan werden die Sitzgelegenheiten, Pflanzkübel, Schließfächer und alles Weitere nach und nach abgebaut.
Wie ursprünglich geplant, endet die Testphase im altstadt.raum am 28.2.2022. Das heißt, dass alle Maßnahmen, die seit Sommer 2021 erprobt wurden, abgebaut und die Verkehrsregelungen in ihren ursprünglichen Zustand versetzt
Die Testphase im altstadt.raum wird wie vor Projektstart geplant am 28.2.2022 beendet. Das Projekt hingegen läuft selbstverständlich weiter. Das bedeutet, dass zunächst die Maßnahmen, die probeweise umgesetzt wurden, wie z. B. provisorische
Der Verkehrsversuch „altstadt.raum“ soll – wie vom Rat der Stadt Bielefeld im Mai 2021 – beschlossen Ende Februar enden. Die Verwaltung schlägt in einer aktuellen Beschlussvorlage vor, ab dem 1.
Das war die Frage, die im Workshop am 12.1.2022 im Fokus stand. Es wurden Anregungen und Kommentare zu möglichen Standorten für die versenkbaren Poller – die im Amtsdeutsch übrigens modale
So viel Spaß macht vermutlich nicht jeder Termin, der auf der Tagesordnung steht. Am Freitag, den 21.1. um 14 Uhr, eröffnete Oberbürgermeister Pit Clausen offiziell die neue Winterattraktion in der Bielefelder Altstadt. Mit großem Vergnügen stellte er sich der „pömpel.challenge“ und versuchte sich im Eisstockschießen.
Jetzt geht’s los!
„Dann geh doch zum Pömpeln!“ Spätestens heute hat sich gezeigt, was mit dieser Aufforderung gemeint ist. Besucher*innen der Altstadt konnten es nicht übersehen: auf dem Altstädter Kirchplatz bahnt sich etwas an.
Eisstockschießen in der Bielefelder Altstadt
Willst Du mit mir pömpeln? Wer demnächst ein solches Angebot erhält, darf sich auf ein eisiges Vergnügen freuen. Unter dem Motto „pömpel.challenge – essen. trinken. pömpeln“ wird Bielefeld nämlich vom 21. Januar bis zum 19. Februar 2022 zum Eldorado für Eisstockschützen.
Zum Ende des Jahres blicken wir noch einmal zurück auf den Verkehrsversuch – auf unser Projekt altstadt.raum. Wir haben für Sie ein kurzes Video erstellt. So sehen Sie in bewegten Bildern, welche Maßnahmen wir probehalber umgesetzt haben, um den altstadt.raum liebens- und lebenswerter zu gestalten.
Wo sollen die versenkbaren Poller hin? Sie haben uns schon so gut unterstützt. Mit Ihren Anregungen bei der Umfrage und in den folgenden Workshops. Daraus haben wir einen Plan gemacht, wo künftig versenkbare Poller aufgestellt werden könnten, um im altstadt.raum den Verkehr zu beruhigen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Am Morgen des 1.12. bot sich dem Team vom altstadt.raum ein schockierendes Bild: Der Tannenbaum-Ständer am Altstädter Kirchplatz ist leer! Nadja Nadelbaum ist verschwunden. Schnell konnten die Ermittler ausschließen, dass
Wir haben gefragt. Sie haben geantwortet. Anwohner*innen, Gewerbetreibende, Besucher*innen sowie Passant*innen haben sich bei unserer Befragung zu den probehalber umgesetzten Maßnahmen geäußert. Ziele für die zukunftsfähige und attraktive Gestaltung des
Der altstadt.raum hat sich schick gemacht. Für das Fest der Feste. 30 Tannenbäume wurden festlich geschmückt und sorgen in der dunklen Jahreszeit für Lichtblicke.
Sage und schreibe 5.145 Fragebögen zum Projekt altstadt.raum haben uns erreicht. Das ist eine großartige Resonanz auf unsere Befragung. Und die meisten von Ihnen haben sich nicht nur konstruktiv mit
Am 10. November 2021 fand ein Workshop mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und allen Interessierten zu den Bereichen Waldhof und Steinstraße statt. Ziel des Workshops war es, auf Grundlage der Ergebnisse der
Am 9. November 2021 fand ein Workshop mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und allen Interessierten zu den Bereichen Goldstraße/Güsenstraße und Notpfortenstraße/Ritterstraße/Klosterstraße statt. Ziel des Workshops war es, auf Grundlage der Ergebnisse der
Am 3. November 2021 fand ein Workshop mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und allen Interessierten zu den Bereichen Süsterplatz/Ritterstraße und Altstädter Kirchplatz/Hagenbruchstraße statt. Ziel des Workshops war es, auf Grundlage der Ergebnisse
Was heißt das eigentlich? Nun ist der Waldhof auch zum Teil wieder für Autos & Co. geöffnet. Aber die Ost-West-Achse in der Bielefelder Altstadt bleibt Fahrradstraße. Damit das Miteinander von
Am 2.11.2021 hat der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bielefeld beschlossen, dass die Fahrradstraße Waldhof wieder für den motorisierten Individualverkehr geöffnet wird.
Die Spannung steigt. Die Gewinner*innen stehen fest. Über die vielen Einsendungen zu unserem Gewinnspiel – als Dankeschön für Ihre Beteiligung an unserer Befragung zum altstadt.raum – haben wir uns sehr
Das Pilotprojekt altstadt.raum geht in die nächste Runde. Auf der Grundlage der ersten Auswertungen der Umfrageergebnisse möchten wir mit Ihnen und allen Interessierten über Maßnahmen in den einzelnen Straßenräumen diskutieren.
Der altstadt.raum macht Platz Darauf haben sich alle gefreut. Der Bielefelder Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr stattfinden. Dafür muss im altstadt.raum einiges umgeräumt werden. So machen bereits ab Donnerstag, 28.10.2021,
Wie nehmen Sie die Testphase des Projektes altstadt.raum aktuell wahr? Wir haben gefragt. Sie haben geantwortet. Im Rahmen des Verkehrsversuchs haben wir vom 27.9. bis 17.10. Gewerbetreibende, Anwohner*innen, Besucher*innen und
Zusammengefasst könnte man sagen: Es ist kompliziert. Denn die Rechtslage zur Sperrung der Klasingstraße ist alles andere als eindeutig. Wir haben Ihnen die Fakten zur aktuellen Debatte noch mal zusammengefasst.
Der altstadt.raum verändert sich. Vorab hatten wir die Bürger*innen in dem Beteiligungsprozess gefragt, was sie sich für die Altstadt wünschen: Begrünung stand weit oben auf der Liste.
Infos & Kaffee für die Radler
Schon gegen 7 Uhr früh war das „Team Rad“ vom Amt für Verkehr am Donnerstag, den 16.9., unterwegs und verteilte an der neu eingerichteten Fahrradstraße am Waldhof einen Bielefeld Mehrweg-Becher samt Kaffeegutschein und Müsliriegel an die vorbeikommenden Radler.
Die Nachtansichten gehören zu den schönsten Veranstaltungen, die Bielefeld zu bieten hat. Und damit Sie eine bleibende Erinnerung von diesem traumhaften Kulturerlebnis mit nach Hause nehmen können, haben wir vom
Bielefeld entwickelt sich als fahrradfreundliche Stadt weiter. Das geschieht jedoch nicht einfach so von selbst. Die Radverkehrsförderung in Bielefeld kümmert sich um das sichere und gleichberechtigte Miteinander aller Verkehrsarten. Am
In den letzten Tagen wurde durch die Ausweisung der Fahrradstraße viel über die Situation am Waldhof diskutiert. Leidenschaftlich, aber überwiegend – und das hat uns besonders gefreut – sachlich. Wir
Es darf gebuddelt werden – und das mitten in der Stadt. Ab sofort steht den jüngsten Besucher*innen des altstadt.raums ein schöner Sandkasten samt Spielzeug am Altstädter Kirchplatz zur Verfügung. Und
Der altstadt.raum wird auch in der Goldstraße noch gemütlicher und grüner. Zwischen Hagenbruchstraße und der Feuerwehrzufahrt der Firma Delius finden Sie bereits Fahrradbügel, die Fahrradverleih-Station „mein Siggi“ und eine einladenden Sitzgruppe des Harms Markts, die von allen Besucher*innen der Altstadt genutzt werden darf.
Sie sind wieder da! Frisch umgetopft, standfest und frohen Mutes, die Bielefelder*innen und Besucher*innen zu erfreuen und das Stadtbild zu verschönern, werden ab dem heutigen Montag, 30.8.2021, die Bäume wieder
Als letzte Maßnahme zur Verkehrsberuhigung wird am Mittwoch, 18. August 2021 die Straße Waldhof zwischen Obernstraße und Welle gegenüber der Zufahrt zu den Schulhöfen des Ratsgymnasiums und des Gymnasiums am Waldhof als reine Fahrradstraße ausgewiesen und
Die beliebten Kicker standen vor den Geschäften der Arkaden an der Niedernstraße – allerdings zu dicht. Deshalb haben wir die Spielgeräte vorerst auf der anderen Seite, neben der Altstädter Nicolaikirche, platziert. Wir
Die Tischtennisplatten an der Niedernstraße werden gut angenommen. Prima, so kommt Bielefeld in Bewegung. Allerdings war der Platz um die Platten zu eng, um den allseits beliebten Rundlauf zu spielen. Deshalb stellen
Wir topfen um! Es hat sich herausgestellt, dass die Töpfe für die aufgestellten Bäume zu klein waren und sie ständig umkippten. Jetzt gibt es größere Pflanzgefäße – für mehr Standfestigkeit und mehr
Eine gute Nachricht für alle Aktiven. Im Bereich der Tischtennisplatten haben wir die Kritik wegen des holprigen Kopfsteinpflasters aufgenommen und die umgebende Fläche provisorisch eingeebnet. Zusätzlichen haben wir die Stolperkante
Die Carsharing-Stellplätze an der Obernstraße und am Gehrenberg wurden zwischenzeitlich eingerichtet. Erste Ergebnissen zur Nutzung und Auslastung werden voraussichtlich im September vorliegen. An insgesamt 6 Stellen wurden provisorische Fahrradbügel errichtet.
Die Straßenkunst sorgt für Überraschungsmomente und viele positive Reaktionen. Mit der Unterstützung der angrenzenden Geschäfte wurden zusätzliche Verweilmöglichkeiten aufgestellt. Kunst zum Anfassen. Und das live und in Farbe. Das sollte
In den verkehrsberuhigten Straßen stehen nun anstelle von Autos Sitzmöbel in Palettenoptik. Diese sind zum Teil provisorischer Natur, um auszuprobieren, ob sie auch angenommen werden. So bekommt man schon mal einen Eindruck
Nach den Betriebsferien startet das Restaurant „Il Monastero“ wieder durch – natürlich auch mit seiner Außengastro. In unmittelbarer Nachbarschaft – im „capvin“ – wird noch fleißig gearbeitet, eine Eröffnung ist
Auch die Hagenbruchstraße ist nun um einen Ort zum gemütlichen Verweilen reicher. Seit dem 4. August schenkt das Geschäft „Wein etc.“ seine guten Tropfen auch draußen aus und sorgt dadurch
Der Straßenraum am Süsterplatz erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Plätze in der Außengastronomie sind gut gefüllt und bewirken eine spürbare Belebung. Da kommt schon fast Urlaubs-Feeling auf. Der Streckenposten an
Wir freuen uns immer über Feedback. Denn nur gemeinsam mit allen Bürger*innen können wir den altstadt.raum zu einem neuen, schöneren Treffpunkt machen. Bei der Gestaltung der Altstadt sollen alle mitwirken, damit unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden und wir einen guten Kompromiss finden können, von dem alle profitieren.
Das ist natürlich nicht so einfach. Es ist ein fortlaufender Prozess, ein Ausprobieren, was gut läuft und was nicht.
Nutzen Sie für allgemeine Fragen, Wünsche oder Kritiken das Kontaktformular.